Nach dem Erfolg des Lernprogramms gegen Häusliche Gewalt entwickelten die Bewährungs- und Vollzugsdienste des Kantons Zürich das Lernprogramm "DoLaS – Deliktorientiertes Lernprogramm für angepasstes Sexualverhalten".
Das Lernprogramm PoG senkt das Risiko für einen Rückfall um 80 Prozent.
Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) beleuchtet die Hintergründe von Tötungsdelikten mit Schusswaffen im häuslichen Bereich in der Schweiz. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 über die Ergebnisse informiert. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei den Tatpersonen fast ausschliesslich um Männer handelt, mehrheitlich sind es Schweizer im Alter von über 60 Jahren. Besonders gefähr-det sind Schweizer Frauen der gleichen Altersgruppe. Zudem zeigt die Studie, dass Informationen zu Legalität und Herkunft der Schusswaffen oft fehlen.
Schusswaffen spielen bei Tötungsdelikten in der Schweiz eine wichtige Rolle. Während der Gebrauch von Schusswaffen bei Tötungsdelikten in den letzten drei Jahrzehnten insgesamt zurückgegangen ist, fiel der Rückgang im häuslichen Bereich deutlich geringer aus. Die Studie im Auftrag des EBG analysiert die Hintergründe dieser Tötungsdelikte mit Schusswaffen in der Schweiz.
Worte dürfen nicht verletzen. Die Spuren von häuslicher Gewalt sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar und dennoch sind sie vorhanden.
Mit der Kampagne "Stopp Häusliche Gewalt!" weist die Kantonspolizei Zürich auf subtile und weniger gut sichtbare Formen von häuslicher Gewalt hin.
Am Mittwochabend, 12. Februar 2025, wurde ein junger Mann gegenüber dem Bahnhof Oberwinterthur von einem Unbekannten mit Pfefferspray angegriffen, nachdem er an einem Bancomaten Geld bezogen hatte.
Dem Täter gelang die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei Zürich hat eine Serie schwerer Gewaltstraftaten aufgeklärt, die mehrere junge Männer im Raum Winterthur begangen hatten.
Derzeit befinden sich vier Tatverdächtige in Untersuchungshaft.
Am Mittwochnachmittag (08.01.2025) ist in Winterthur-Grüze eine verletzte Frau aufgefunden worden (>>POLIZEI.news berichtete<<).
Der flüchtige Mann konnte verhaftet werden.
Am Mittwochnachmittag (8.1.2025) ist in Winterthur-Grüze eine verletzte Frau aufgefunden worden. Kurz vor 15.30 Uhr wurde der Polizei eine verletzte Frau im Grüzequartier in Winterthur gemeldet.
Die rasch eintreffenden Rettungskräfte fanden "Im Hölderli" eine Frau mit Kopfverletzungen vor.
Am Samstag, 31. August 2024, kam es Winterthur Seen zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen.
Der Tatverdächtige konnte kurze Zeit später verhaftet werden.
Ein junger Mann vereinbarte mit einer Internetbekanntschaft ein Treffen in Winterthur-Wülflingen.
Als er am Mittwochabend, 17. Juli 2024, am Treffpunkt wartete, wurde er von drei bis vier unbekannten vermummten Männern angegriffen und verletzt.
Am Montagabend kam es in Winterthur zu einer Auseinandersetzung in deren Verlauf ein Velofahrer mutmasslich von einem Auto überrollt wurde (Polizei.news berichtete).
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochabend (10.07.2024) einen tatverdächtigen Mann verhaftet.
Am Montagabend (08.07.2024) kam es in Winterthur zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Autofahrer und einem Velofahrer, in deren Verlauf der Velofahrer vom Auto überrollt wurde.
Kurz vor 19.30 Uhr kam es beim Rotlicht auf der Frauenfelderstrasse, Höhe Einmündung Seenerstrasse, zu einer Auseinandersetzung zwischen einem derzeit unbekannten Autofahrer und einem 34-jährigen Velofahrer.
Die Winterthurer Blaulichtorganisationen ziehen nach dem 51.Albanifest vom 28. Juni bis 30. Juni 2024 eine positive Bilanz.
Beiüber 100'000 Besucher/innen kann im Grossen und Ganzen von einemfriedlichen Fest gesprochen werden. Die Einsatzkräfte waren währendden drei Tagen häufig im Einsatz, in der zweiten Nacht besonders oft wegen Schlägereien.
Die Kantonspolizei Zürich lanciert gemeinsam mit den Stadtpolizeien Zürich und Winterthur und der Staatsanwaltschaft die Kampagne „Stopp Häusliche Gewalt!“.
Die Zahlen polizeilich registrierter Straftaten und polizeilicher Ausrückfälle bei häuslicher Gewalt sind anhaltend hoch. Der vermeintlich sicherste Ort – das Zuhause – ist für manche Menschen der gefährlichste.
Am Donnerstag, 27. Juni 2024 wurden zwei Personen festgenommen, nachdem es zuvor zu einem Streit zwischen mehreren Personen gekommen ist.
Eine der am Streit beteiligten Frauen, sowie eine Drittperson wurden anlässlich der Tatbestandsaufnahme tätlich gegenüber den Einsatzkräften.
Am Mittwochabend (19.06.2024) ist in Winterthur eine Frau verletzt worden. Ein Tatverdächtiger konnte noch am selben Abend verhaftet werden.
Kurz vor 22 Uhr ging bei der Stadtpolizei Winterthur die Meldung ein, dass ein Mann im Quartier Mattenbach mit einer Stichwaffe unterwegs sei.
Am Freitagmorgen, 31. Mai 2024, kontrollierte die Stadtpolizei Winterthur einen betrunkenen Fahrzeuglenker, der ohne gültigen Führerausweis unterwegs war.
Grund für die Kontrolle war ein vorausgegangener Disput, bei welchem mutwillig die Schranke eines Parkhauses abgerissen wurde.
Im Anschluss an das Fussballspiel zwischen dem FC Winterthur und dem Servette FC ist es am Sonntagabend (28.04.2024) am Hauptbahnhof Winterthur zu massiven Angriffen gegen die Einsatzkräfte sowie zu erheblichen Sachbeschädigungen gekommen.
Ein Polizist wurde dabei leicht verletzt.